Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Ist gefixt, verbindung zur z21 Zentrale ist da.
Lag an der falschen SSID, war mein Fehler.
Ab und zu bekomme ich auch schon Speed Signale. Aber das WLAN des mXion ist anscheinend ziemlich schwach.
Ich habe bei ca. 3 - 4 m Entfernung immer wieder Verbidungsabbrüche im Log des ESP.
Evtl. wäre es sinnvoll, den mXion ins Haus-WLAN einzubinden und einen Repeater auf dem Dachboden einzusetzen.
Lag an der falschen SSID, war mein Fehler.
Ab und zu bekomme ich auch schon Speed Signale. Aber das WLAN des mXion ist anscheinend ziemlich schwach.
Ich habe bei ca. 3 - 4 m Entfernung immer wieder Verbidungsabbrüche im Log des ESP.
Evtl. wäre es sinnvoll, den mXion ins Haus-WLAN einzubinden und einen Repeater auf dem Dachboden einzusetzen.
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
So, es wird von mal zu mal besser.
Ich habe die z21 Zentrale des mXion nun im normalen WLAN. Damit ist auch die Verbindung zur Z21 App stabiler.
DCC Befehle kommen nun auch im Programmer-Log des ESP32 an. Ab und zu verliert der Programmer die Verbindung zum ESP32, aber das würde ich jetzt erstmal nicht auf den ESP32 schieben.
Ein Problem bislang noch:
An den Ports IO19 und IO23 kommt anscheinend kein PWM an. Da ich noch keinen Treiber und somit keinen Motor drangehangen habe, messe ich bislang mit einem Multimeter auf 3V Gleichstrom. Aber da tut sich an den Ports nichts, egal in welcher Fahrtrichtung.
Hat jemand dazu irgendwelche Ideen?
Ich habe die z21 Zentrale des mXion nun im normalen WLAN. Damit ist auch die Verbindung zur Z21 App stabiler.
DCC Befehle kommen nun auch im Programmer-Log des ESP32 an. Ab und zu verliert der Programmer die Verbindung zum ESP32, aber das würde ich jetzt erstmal nicht auf den ESP32 schieben.
Ein Problem bislang noch:
An den Ports IO19 und IO23 kommt anscheinend kein PWM an. Da ich noch keinen Treiber und somit keinen Motor drangehangen habe, messe ich bislang mit einem Multimeter auf 3V Gleichstrom. Aber da tut sich an den Ports nichts, egal in welcher Fahrtrichtung.
Hat jemand dazu irgendwelche Ideen?
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Auch ein Wechsel auf IO17 und IO16 für den PWM Output liefert dabei bislang kein Ergebnis.
Ich bin etwas ratlos.
Ich bin etwas ratlos.
- Zoltan
- Beiträge: 690
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Misst du gegen Grund oder gegeneinender? Midt dem Config musst du IMHO gegen Grund messen.
LG Zoltan
Mein YT Kanal: www.youtube.com/@oldnat
Mein YT Kanal: www.youtube.com/@oldnat
-
- Site Admin
- Beiträge: 949
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Doofe Frage: Hast du bei maximaler Geschwindigkeitseinstellung gemessen?
- Zoltan
- Beiträge: 690
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Alf, bitte lange Logs usw. zwischen </> als "note" einbinden (siehe oben in der Formattierzeile).
Sonst werden manche Beiträge urlang und unleserlich.
Danke
Sonst werden manche Beiträge urlang und unleserlich.
Danke

LG Zoltan
Mein YT Kanal: www.youtube.com/@oldnat
Mein YT Kanal: www.youtube.com/@oldnat
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Danke für den Tipp. Hätte ich auch selbst drauf kommen können, ich Depp

Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Zur Info:
Ich könnte schwören, dass ich bei einigen Tests auch gegen GND gemessen habe.
Das prüfe ich heute Mittag nochmal.
Getestet habe ich mittlerweile folgende Pinpare: 19 + 23, 16 + 17, 19 und 5
Da ich nicht wusste, welche Pins evtl. beim Start noch irgendwie anders verwendet werden, wollte ich schauen, ob sich dabei etwas ändert.
Heute kommen mit etwas Glück schon meine ESP8266 Boards vom Typ "NodeMcu mit ESP8266 ESP-12F Lua Modul CH340G".
Ich schaue mal, ob sich diese für LY besser eignen.
Ich könnte schwören, dass ich bei einigen Tests auch gegen GND gemessen habe.
Das prüfe ich heute Mittag nochmal.
Getestet habe ich mittlerweile folgende Pinpare: 19 + 23, 16 + 17, 19 und 5
Da ich nicht wusste, welche Pins evtl. beim Start noch irgendwie anders verwendet werden, wollte ich schauen, ob sich dabei etwas ändert.
Heute kommen mit etwas Glück schon meine ESP8266 Boards vom Typ "NodeMcu mit ESP8266 ESP-12F Lua Modul CH340G".
Ich schaue mal, ob sich diese für LY besser eignen.
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Habe nochmal neu gelöscht, geflasht mit "ESP32: MiniKit ESP32 (1.3.0)".
Dieses Mal habe ich die Ports IO21 und IO17 genommen. Alle benötigten Dateien auf den ESP geschoben, Neustart...
Voilà, es funktioniert. Ich bekomme an den Ports die passende Spannung. Was mir auffiel:
Die Spannungskurve ändert sich quasi abrupt, sobald der ESP eine neue Info von der Z21 App oder der MultiMaus erhält.
Gibt es in der Config oder im Framework eine entsprechende Einstellung, um Anfahr- und Bremsverzögerungen einzustellen und ein Geschwindigkeitsprofil für eine Lok zu hinterlegen? Und lässt sich die Langsamfahrt (ohne irgendeine Regelung, meinetwegen einfach nur 50%) mit einer Funktionstaste wie beispielsweise F4 (DCC typisch) einstellen?
Ich frage u.a. deshalb, weil ich bei meiner Umsetzung für Legoino an entsprechenden Profilen gebastelt habe. Da habe ich es mir einfach gemacht und einfach drei entsprechende Profile hinterlegt, die sich über die Lego Remote einstellen lassen.
Analog zu DCC würde ja pro Lok durchaus ein Profil reichen.
Eine weitere Frage:
Lässt sich ein geändertes Config File auch nachträglich noch auf den ESP übertragen? Der ESP spannt ja kein eigenes WLAN mehr auf. Aber aus dem Log im Programmer konnte ich auch keine IP entdecken, unter der man noch auf die Weboberfläche zugreifen könnte.
Dieses Mal habe ich die Ports IO21 und IO17 genommen. Alle benötigten Dateien auf den ESP geschoben, Neustart...
Voilà, es funktioniert. Ich bekomme an den Ports die passende Spannung. Was mir auffiel:
Die Spannungskurve ändert sich quasi abrupt, sobald der ESP eine neue Info von der Z21 App oder der MultiMaus erhält.
Gibt es in der Config oder im Framework eine entsprechende Einstellung, um Anfahr- und Bremsverzögerungen einzustellen und ein Geschwindigkeitsprofil für eine Lok zu hinterlegen? Und lässt sich die Langsamfahrt (ohne irgendeine Regelung, meinetwegen einfach nur 50%) mit einer Funktionstaste wie beispielsweise F4 (DCC typisch) einstellen?
Ich frage u.a. deshalb, weil ich bei meiner Umsetzung für Legoino an entsprechenden Profilen gebastelt habe. Da habe ich es mir einfach gemacht und einfach drei entsprechende Profile hinterlegt, die sich über die Lego Remote einstellen lassen.
Analog zu DCC würde ja pro Lok durchaus ein Profil reichen.
Eine weitere Frage:
Lässt sich ein geändertes Config File auch nachträglich noch auf den ESP übertragen? Der ESP spannt ja kein eigenes WLAN mehr auf. Aber aus dem Log im Programmer konnte ich auch keine IP entdecken, unter der man noch auf die Weboberfläche zugreifen könnte.
- Zoltan
- Beiträge: 690
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Anleitung gesucht für ESP32/ESP8266 und Z21 App
Manche Pins werden (auch beim "kleinen" ESP) mehrzwecklich verwendet, zB. d4 ist auch die blaue LED... daher habe ich d1,2,3 für pwm, fw, rw (ich benutze L298N) und d0,5,6,7,8 für die LED steuerung genommen bei Kocur.
LG Zoltan
Mein YT Kanal: www.youtube.com/@oldnat
Mein YT Kanal: www.youtube.com/@oldnat