Hi
freut mich richtig.
Würde mich freuen, wenn du am Ende deines Projektes noch einen Schaltplan deiner Lösung posten könntest.
Gruß,
Sven
Dieters ESP Zentrale
-
- Site Admin
- Beiträge: 930
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.09.2021, 14:06
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Dieters ESP Zentrale
Hi,
hier das Teilschaltbild zur Stromabschaltung.

Der restliche Aufbau ist klassisch ESP8266 mit H-Brücke und Enable an Pin 8.
Mein Aufbau ist bis etwa 1,5 Ampere Dauerstrom geeignet und schaltet bei 2 Ampere ab,
Folgende Config.json habe ich verwendet:
In dieser Zeile kann die Abschaltschwelle verändert werden:
In meinem Fall entspricht 135 etwa 2 Ampere.
Für höhere Ströme bis 4 Ampere ist R1 auf 0,1 Ohm zu reduzieren.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Liebe Grüße
Dieter
hier das Teilschaltbild zur Stromabschaltung.

Der restliche Aufbau ist klassisch ESP8266 mit H-Brücke und Enable an Pin 8.
Mein Aufbau ist bis etwa 1,5 Ampere Dauerstrom geeignet und schaltet bei 2 Ampere ab,
Folgende Config.json habe ich verwendet:
Code: Alles auswählen
{
"version":"3",
"cfg":[
{"m":"ap","ssid":"Z21 Test","kanal":"6","pwd":"geheim1234"},
{"m":"webservicewifiscanner"},
{"m":"webservicelog"},
{"m":"simulateZ21"},
{"m":"cmdlogger"}
],
"out":[
{"m":"dcczentrale","enable":"D8"}
{"m":"locdatacontroller","id":"lctl"},
],
"in":[
{"m":"analoggpio","value2out":[[1000, 1024, "enableEmergencyStop", "1"],],"out": [ "lctl" ] },
],
"connector":[
]
}
Code: Alles auswählen
{"m":"analoggpio","value2out":[[135, 1024, "enableEmergencyStop", "1"],],"out": [ "lctl" ] },
Für höhere Ströme bis 4 Ampere ist R1 auf 0,1 Ohm zu reduzieren.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Liebe Grüße
Dieter
-
- Site Admin
- Beiträge: 930
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 03.09.2021, 14:06
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Dieters ESP Zentrale
Hi
getest habe ich es mit einer parallel geschaltenen L298.
Laut Datenblatt sind dann 3 Ampere möglich.
Nachstehend ein Ausschnitt aus dem Datenblatt von ST.
Das komplette Datenblatt ist im Anhang.

Der Widerstand RS an Pin 1 + 15 ist in meinem Beispiel R1 mit 0,22 Ohm und 5 Watt.
In Zukunft werde ich die L6203 DMOS Vollbrücke einsetzen.
Bis 4 Ampere kann der 0,22 Ohm Widerstand verwendet werden, ist aber mit etwa 4 Watt
Verlustleistung ziemlich ausgereizt und wird dementsprechend warm.
Grüße
Dieter
getest habe ich es mit einer parallel geschaltenen L298.
Laut Datenblatt sind dann 3 Ampere möglich.
Nachstehend ein Ausschnitt aus dem Datenblatt von ST.
Das komplette Datenblatt ist im Anhang.

Der Widerstand RS an Pin 1 + 15 ist in meinem Beispiel R1 mit 0,22 Ohm und 5 Watt.
In Zukunft werde ich die L6203 DMOS Vollbrücke einsetzen.
Bis 4 Ampere kann der 0,22 Ohm Widerstand verwendet werden, ist aber mit etwa 4 Watt
Verlustleistung ziemlich ausgereizt und wird dementsprechend warm.
Grüße
Dieter
- Dateianhänge
-
- L298.pdf
- (595.41 KiB) 790-mal heruntergeladen