Flasher für das Projekt
- Zoltan
- Beiträge: 435
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Interessant, ich habe angenommen dass die bins "eingebaut" sind und es deshalb so gross ist. Die Sources habe ich nicht angeschaut, da bin ich nicht schlau genug für. Wenn man das eingebaute Python eliminieren könnte, und demanstatt das im OS mitgelieferte (und daher ständig up-to-date) benutzen könnte, wäre es wahrscheinlich viel kleiner. Aber ein Paar zig MB ist heutzutage nicht die Welt... und anderseits, mit "eigenem" Python ist man nicht angeschossen, wenn plötzlich das Onboard Python mit Mal wegen irgendein Update inkompatibel werden würde. Und wenn du anfängst, es zu ergänzen, wird es bald ein Swiss Army Knife für ESPs, so wie wir dich kennen... zB. mit "clone" mit Gesamtkonfigs usw...
LG Zoltan von der StEAG
-
- Site Admin
- Beiträge: 657
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Flasher für das Projekt
Der Source-Code inkl. Icons umfasst gerade mal 300 KB. 
Der Sinn bei den Paketen ist, dass man sich nicht darauf verlassen muss, dass überhaupt irgendwas installiert ist. Und ich sehe gerade, dass die QT-Libs (also für die Dialoge) gut ein Drittel der Größe beansprucht.
Falls es jemand es unter Linux ohne den riesigen Download nutzen willst:
Einmalig
Ausführen:
Einfach airrohr-flasher.py starten [1]
Für ein Update
[1] Ich habe das Skript im Source-Code nicht unbenannt, damit ich weiterhin Updates vom original Repository einspielen kann.

Der Sinn bei den Paketen ist, dass man sich nicht darauf verlassen muss, dass überhaupt irgendwas installiert ist. Und ich sehe gerade, dass die QT-Libs (also für die Dialoge) gut ein Drittel der Größe beansprucht.
Falls es jemand es unter Linux ohne den riesigen Download nutzen willst:
Einmalig
Code: Alles auswählen
sudo apt install qttools5-dev-tools pyqt5-dev-tools qt5-default python3-pip python3.7 make
git clone https://github.com/littleyoda/littleyoda-DCC-Decoder-Flasher
cd littleyoda-DCC-Decoder-Flasher
make run
Einfach airrohr-flasher.py starten [1]
Für ein Update
Code: Alles auswählen
cd littleyoda-DCC-Decoder-Flasher
git pull
make run
[1] Ich habe das Skript im Source-Code nicht unbenannt, damit ich weiterhin Updates vom original Repository einspielen kann.
-
- Site Admin
- Beiträge: 657
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Flasher für das Projekt
In dieser Beziehung kennst du mich zu gut ... Der aktuelle, noch nicht eingecheckte, Stand
Was gerade funktioniert (teilweise ist ein Update der Firmware notwendig):
- FIrmware einspielen per USB und wenn die Firmware initial einmal eingespielt ist, Updates auch über WLAN
- Anzeige aller Decoder-ESP im aktuellen Netz inkl. Anzeige der Version
- Serial Monitor (nur über USB)
- Abruf der Logmessages über WLAN und kontinuierliches Anzeigen aktueller Meldungen
- Firmwares direkt von Github (Release und Entwicklerversion) oder beliebige lokal gespeicherte Firmware-Dateien
- Zoltan
- Beiträge: 435
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Das heißt, dass die Firmware wie bisher das allererste Mal per USB geflasht werden muss (ob mit dieser neue flasher oder sonstwie, ist egal, nehme ich an) und ab dann kann man die jeweils neue immer per WLAN draufflashen, ebenfalls auch mit der alten Methode oder aber auch mit dem neuen Flasher?little.yoda hat geschrieben: ↑25.04.2020, 14:58...Firmware einspielen per USB und wenn die Firmware initial einmal eingespielt ist, Updates auch über WLAN...
LG Zoltan von der StEAG
-
- Site Admin
- Beiträge: 657
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Flasher für das Projekt
ja, so ist es.
Um ein Firmware-Update vorzunehmen hast du drei Möglichkeiten:
- USB: Nutzung eines Tools (esptool.* oder mein Tool oder ...)
- WLAN: Firmware auf der Webseite hochladen (http://<ip>/firmware)
- WLAN: Nutzung meines Tools (welches intern wieder http://<ip>/firmware nutzt)
Um ein Firmware-Update vorzunehmen hast du drei Möglichkeiten:
- USB: Nutzung eines Tools (esptool.* oder mein Tool oder ...)
- WLAN: Firmware auf der Webseite hochladen (http://<ip>/firmware)
- WLAN: Nutzung meines Tools (welches intern wieder http://<ip>/firmware nutzt)
- Zoltan
- Beiträge: 435
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Danke, dann habe ich diesmal etwas ausnahmsweise sofort verstanden.
Und funktionieren tut's auch
Meine PDF Doku habe ich ergänzt.
Und funktionieren tut's auch

Meine PDF Doku habe ich ergänzt.
LG Zoltan von der StEAG