Seite 2 von 10
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 07:04
				von Zoltan
				Du hast es sogar kleiner gemacht!
Kann der auch Weichenservos ansteuern? Ich nehme an, ja. Ideal für Lorenzo.
Wäre auch verwendbar für Drehscheiben, mit Steppermotor?
Würde eine sehr kompakte Bauweise erlauben.
Eingebaut in einen H0 Geisterwagen könnte man schienenstromlos werden.
Leider kann ich mit diesem Fertigungslevel nicht umgehen... aber wenn jemand eine fertige macht, würde es mich interessieren.
LGZ
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 09:04
				von little.yoda
				Zoltan hat geschrieben: ↑28.06.2019, 07:04
Kann der auch Weichenservos ansteuern? Ich nehme an, ja. Ideal für Lorenzo.
Wäre auch verwendbar für Drehscheiben, mit Steppermotor?
 
Mit der Platine? Nein & Nein. Die ist wegen dem Transistor nur für die DCC Erzeugung geeignet.
 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 09:55
				von Zoltan
				Alles klar... da muss ich etwas missverstanden haben. Wenn der D1 nicht für DCC oder für PWM auskonfiguriert ist, könnte ich eine Konfig für Servos oder Steppers vorstellen, und da es nicht I2C Motorregler sondern eine "normale" H-bridge ist, könnte man das damit lösen. Aber ich stehe wohl auf der Leitung.
LGZ
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 12:01
				von little.yoda
				Ich versuche es mal aufzudröseln:
- Servo
Servos brauchen erst gar keine H-Bridge, da Servos nur eine Datenleitung zur Steuerung benötigt, die nicht "belastet" ist.
Praktisch jeder ESP8266 kann genutzt werden
- Steppers
Steppers brauchen in der Regel 4 "belastbare" Ausgänge. Da der Drv8870 nur zwei Ausgänge hat funktioniert es auch nicht.
 - DC-Motor (Weiche, andere Motoren)
Könnte man ansteuern, aber durch die gemachten Änderung kennt er nur die Zustände 100%, 0 und -100%. Pwm Ansteuerung funktioniert nicht
Aber ich schreibe die Tage noch was, da Steppers und Weichen nach einer Anpassung der Firmware auch an den Standard D1 Shields funktionieren sollten.
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 12:31
				von Zoltan
				Ich scheine bei der Hitze gar nicht mehr denken zu können. Sorry. Das mit den Servos ist doch klar, ich habe ja selber eine Steuerung mit NodeMCU LUA für 6 Servos gebaut für eine Echtdampflok.
Und ich dachte, dass man einen bipolaren 4-Phasen-Motor mit 2 Motorenausgängen (L298N?) ansteuern kann, kann der 8870 das nicht?
DLG Zoltan
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 12:34
				von little.yoda
				Der L298N hat 2 Motorausgänge. 
Der DRV8870 nur einen.
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 28.06.2019, 12:35
				von Zoltan
				Ich frage lieber gar nichts mehr 

Und wenn, dann frage ich erst Google... du hast auch ohne mich genug zu tun 
 
DLGZ
 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 30.06.2019, 21:15
				von little.yoda
				Ich habe jetzt mal 5 Platinen bei SeeedStudio voll bestückt bestellt.
Alles SMD und mit Teilen aus ihrem Lager.  Damit sollten die Platinen innerhalb von 7 Tagen fertig sein. Lieferzeit soll bei 2 bis 3 Tagen dank DHL Express liegen.
Kosten lagen inkl. Versand bei knapp über 25€.  
Theoretisch sollte kein Zoll + MwSt drauf kommen, aber bei DHL Express weiß man nie.
Gruß,
 Sven
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 30.06.2019, 22:03
				von Zoltan
				Genau, da können noch Risiken dabei sein... und in der Schweiz noch mehr.
LGZ
			 
			
					
				Re: D1 Mini Shield mit DRV8870
				Verfasst: 22.07.2019, 08:23
				von little.yoda
				So. Dass erste Lebenszeichen. Aus 7 Tagen sind drei Wochen geworden.
Sie haben mir heute geschrieben, dass die Platine in Produktion wäre und ich nochmal prüfen soll.
			
		
				
			 
- CatchA56C.jpg (144.03 KiB) 13392 mal betrachtet
 
Sieht gut aus. Bei dem Kondensator bin ich mir nicht sicher, ob er richtig herum ist. Habe ich ihnen aber nochmal geschrieben.
Gruß,
 Sven