Flasher für das Projekt
-
- Site Admin
- Beiträge: 874
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Flasher für das Projekt
Das Projekt Airrohr (https://github.com/opendata-stuttgart/a ... re-flasher) hat ein nettes einfaches Tool zum Flashen entwickelt. Dies ist für Windows, Linux und Mac verfügbar und besteht jeweils aus einer Datei (Exe-Datei, App, ...)
Ich bin gerade dabei es für mein Projekt angepasst.
Erstmal nur die Linux-Version
https://github.com/littleyoda/littleyod ... er-Flasher
Wäre schön, wenn es mal jemand testen würde.
Bitte nicht über die Downloadgröße (50 MB) wundern. Es ist u.a. ein ganzes Python Paket enthalten, welches temporär entpackt wird.
Die Benutzung sollte selbst erklärend sein. Für die wichtigsten ESP-Boards ist jeweils der Zugriff auf die Release-Version und auf die Beta-Version möglich. Das passende Firmware-Image wird automatisch heruntergeladen.
Gruß,
Sven
Ich bin gerade dabei es für mein Projekt angepasst.
Erstmal nur die Linux-Version
https://github.com/littleyoda/littleyod ... er-Flasher
Wäre schön, wenn es mal jemand testen würde.
Bitte nicht über die Downloadgröße (50 MB) wundern. Es ist u.a. ein ganzes Python Paket enthalten, welches temporär entpackt wird.
Die Benutzung sollte selbst erklärend sein. Für die wichtigsten ESP-Boards ist jeweils der Zugriff auf die Release-Version und auf die Beta-Version möglich. Das passende Firmware-Image wird automatisch heruntergeladen.
Gruß,
Sven
- Zoltan
- Beiträge: 603
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Ich nutze unter Linux das eingebaute "esptool" (auch python-basiert). Sehr einfach, Teil des OS, Einzeilerkommand, man muss nur das .bin des zu flashenden SW haben.
Wenn ich beim PC bin, werde ich Airrohr testen, kann aber etwas dauern.
Wenn ich beim PC bin, werde ich Airrohr testen, kann aber etwas dauern.
LG Zoltan
-
- Site Admin
- Beiträge: 874
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Re: Flasher für das Projekt
danke
Hier mal ein Screenshot des Tools (sollte auf jeder Platform dann ähnlich aussehen):
Hier mal ein Screenshot des Tools (sollte auf jeder Platform dann ähnlich aussehen):
-
- Site Admin
- Beiträge: 874
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
- Zoltan
- Beiträge: 603
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Sieht gut aus, bin gespannt - muss nur noch mein Motherboard wieder gerade biegen...
LG Zoltan
-
- Site Admin
- Beiträge: 874
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Re: Flasher für das Projekt
Ich habe jetzt auch eine Version für die Windows-User zu testen:
Im Moment noch unter der folgenden URL:
https://www.open4me.de/my-content/littl ... lasher.exe
Langfristig auch über die Github Seite, wenn ich den Build-Prozess bei Travis im Griff habe.
Im Moment noch unter der folgenden URL:
https://www.open4me.de/my-content/littl ... lasher.exe
Langfristig auch über die Github Seite, wenn ich den Build-Prozess bei Travis im Griff habe.
- Zoltan
- Beiträge: 603
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Die original airrohr-Ubuntu Variante funktioniert, allerdings natürlich nur mit dem Feinstaub-Programm, da es nicht deine Variante ist. Deine Linux-Variante ist aber nicht auffindbar (404).
Schon https://github.com/littleyoda/littleyod ... asher/raw/ geht auf 404.
Unter https://github.com/littleyoda/littleyod ... er-Flasher kommt dann die originale airrohr-"Feinstaub"-Variante.
Mein erster Eindruck:
Es ist ein großes, >60 MB Komplettpaket, mit integrierten SW Versionen und integrierter Python Umgebung und grafischer Oberfläche. Windows-Nutzer werden es wohl gut finden, alles zusammen in einem Fenster zu haben und nicht mit dem externen Flasher und Bins und Adressen usw. herumfuchteln zu müssen.
Ich persönlich finde aber die Methode, den ESP mit den Linux onboard Tools in einer Kommandozeile im Terminal zu flashen, besser. Hier bin ich in der bekannten, immer up-to-date Distro Umgebung unterwegs und habe alles linux-gewohnt unter Kontrolle. Sicher aber ist dieser neue Flasher eine sinnvolle Ergänzung.
Schon https://github.com/littleyoda/littleyod ... asher/raw/ geht auf 404.
Unter https://github.com/littleyoda/littleyod ... er-Flasher kommt dann die originale airrohr-"Feinstaub"-Variante.
Mein erster Eindruck:
Es ist ein großes, >60 MB Komplettpaket, mit integrierten SW Versionen und integrierter Python Umgebung und grafischer Oberfläche. Windows-Nutzer werden es wohl gut finden, alles zusammen in einem Fenster zu haben und nicht mit dem externen Flasher und Bins und Adressen usw. herumfuchteln zu müssen.
Ich persönlich finde aber die Methode, den ESP mit den Linux onboard Tools in einer Kommandozeile im Terminal zu flashen, besser. Hier bin ich in der bekannten, immer up-to-date Distro Umgebung unterwegs und habe alles linux-gewohnt unter Kontrolle. Sicher aber ist dieser neue Flasher eine sinnvolle Ergänzung.
LG Zoltan
-
- Site Admin
- Beiträge: 874
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Re: Flasher für das Projekt
So, jetzt aber konsolidiert jeweils hier:
https://github.com/littleyoda/littleyod ... ses/latest
https://github.com/littleyoda/littleyod ... ses/latest
- Zoltan
- Beiträge: 603
- Registriert: 18.09.2018, 11:34
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flasher für das Projekt
Nachdem alle bins drin verpackt sind, ist es etwas größer (73,6 MB), aber man braucht sich nicht um die bins zu kümmern und auch nicht mit putty kämpfen (es ist bekannt, dass putty beim flashen nicht laufen darf - das ist ein großer Vorteil dieses neuen Flashers).
Kleiner Schönheisfehler: "Gert" sollte "Gerät" sein
:
(Ist aber schon im original so.)
Kleiner Schönheisfehler: "Gert" sollte "Gerät" sein

(Ist aber schon im original so.)
LG Zoltan
-
- Site Admin
- Beiträge: 874
- Registriert: 14.09.2018, 19:05
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Re: Flasher für das Projekt
tatsächlich sind die Firmware-Dateien nicht enthalten, sondern werden dynamisch nachgeladen. Das Teil ist also immer auf eine Internet-Verbindung angewiesen.
Aber der intern genutzte pyinstaller ist ja nicht wirklich sparsam. Trotzdem habe ich keine Ahnung, warum das Teil so groß ist und warum die Größe so stark schwankt, je nachdem, ob ich auf meinem Laptop, über Travis CI oder über Gihtub Actions bauen lasse.
Aber dafür, dass man das Programm nur einmal herunterladen muss .... egal .... Es ist eine gute Basis und ich werde nach und nach noch ein paar Funktionen einbauen. (Abrufen von Log-Messages und ähnliches)
Aber der intern genutzte pyinstaller ist ja nicht wirklich sparsam. Trotzdem habe ich keine Ahnung, warum das Teil so groß ist und warum die Größe so stark schwankt, je nachdem, ob ich auf meinem Laptop, über Travis CI oder über Gihtub Actions bauen lasse.
Aber dafür, dass man das Programm nur einmal herunterladen muss .... egal .... Es ist eine gute Basis und ich werde nach und nach noch ein paar Funktionen einbauen. (Abrufen von Log-Messages und ähnliches)