Interessant, mit einem Ausgang des Decoders hinter einem ESP den selbigen ESP, der also
davor ist, also das Kommando gegeben hat, abzuschalten? Wie funktioniert dann die Rückmeldung der Taste? Die WlanMaus kenne ich nicht, aber die Apps regeln die Rückmeldung "innerhalb", es kann also sein, dass die Taste als Schalter als "Schalter" dann falsch "anzeigt". Für ein bistabiles Relais (was ich hier besser finde, da das auch stromlos sicher in der einen oder anderen Zustand ist) kommt aber wegen der Impulsschaltung nur Taster statt Schalter in Frage. Bei einer Taste als "Taster" ist die Rückmeldung am Regler egal (zeigt im "losgelassenen" Zustand immer "aus"), aber da gibt es dann gar keine Rückmeldung des Relais-Status. Ich würde in der Lok eine LED einbauen, der das zeigt, ob doppel- oder single die Traktion geschaltet ist. Das zeigt dann schon noch vor dem Booten des (aktuellen) ESP an, wie die Lok gerade geschaltet ist, sprich welche ESP booten wird.
Gegen das "Prellen" der Kontakte gibt es Schaltungen, obwohl ich hier nicht mehr Probleme befürchte als bei einem normalen ein-aus Schalter, der sowieso da sein muss. Und moderne Relais sind sowieso schon ziemlich Prellsicher gebaut.
Das mit dem Hybrid kapiere ich nicht ganz - woher weiss der ESP ob er ein Kommando als DCC-Befehl via D7 an den Dekoder weiterschicken oder selber über einen anderen Pin ausführen soll? Ausserdem müssen dann beide ESPs hybrid sein, damit du zurückschalten kannst... beim "clean" DCC muss nur ein F-Ausgang ans Relais und basta... und das können beide ESPs ohne Mod steuern. Der gerade verbundene schaltet sich ab und den anderen ein. Das geschieht sowieso im Stehen und nicht unterwegs, macht also keine Probleme. Nur Sound und Lichter der Lok gehen aus (und an) aber das macht man sowieso zuerst händisch "ordentlich", bevor man umschaltet. Die zweite Lok muss ja sowieso bereitgestellt und verbunden werden und dann nach dem Umschalten wird alles wieder "in Betrieb genommen".
Aber eigentlich kann man das auch mit einem einfachen Kippschalter an der Lok realisieren, ohne das grosse Kanonen-auf-Spatz-Drumherum. Du sparst sogar die LED, denn die Schalterstellung ist gleich die Rückmeldung
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Komplizierter ist es, der "zweiten" Lok mitzuteilen, dass sie seine eigene ESP und Dekoder nicht benutzen soll, sondern seine Lichter und Fahrmotoren "fremd" erregt werden... und die Lösung vom Doppelsound... na ich höre auf, es wird zu verwirrend.
LG Zoltan